BAA Indianapolis

BAA Indianapolis steht für ein einstmals geplantes US-amerikanisches Basketballfranchise aus Indianapolis, Indiana, das von der Basketball Association of America (BAA), der späteren National Basketball Association (NBA), genehmigt worden war, denn die Arena Managers Association of America (AMAA) hatten den Vorbehalt „wenn einer, dann alle“, weswegen die Entscheidung, eine Basketball-Liga zu gründen, von allen Mitgliedern zu tragen gewesen wäre. Das Team stellte jedoch bereits vor dem Beginn der BAA-Saison 1946/47 den Spielbetrieb wieder ein.[1]

Dick Miller, Manager des Hockey-Teams der Indianapolis Capitols und des Indianapolis Coliseums, hatte zu große Konkurrenz durch die Indianapolis Kautskys, die Fort Wayne Zollner Pistons und die Anderson Packers der National Basketball League (NBL) befürchtet, zumal sein Hockey-Team bereits zahlreiche Fans aus Anderson zog. Ihm hatte nämlich ursprünglich ein Gehaltsgefüge von 3000 Dollar pro Spieler vorgeschwebt, doch die Packers boten seinerzeit bereits Verträge über zehn- bis zwölftausend Dollar an. Er wandte darüber hinaus ein, dass 90.000 der damals 400.000 Einwohner schwarz seien und sich nach seiner Einschätzung nicht den Eintritt würden leisten können. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er außerdem bereits von der Veteranenorganisation American Legion kritisiert worden für die Holzverschwendung des portablen Spielparketts, dessen Holz besser für die Errichtung von Eigenheimen für Veteranen verwendet worden wäre. Beim Eigentümer-Treffen vom 19. August 1946 wurde Miller deswegen vorerst ein Aufschub von einem Jahr gewährt.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Robert Bradley: Basketball Association of America League Minutes 1946-1949. APBR, abgerufen am 16. März 2017. 
  2. Charley Rosen: The First Tip-Off. The Incredible Story of the Birth of the NBA. New York, Chicago, San Francisco, Lissabon, London, Madrid, Mailand, Mexico-Stadt, Neu-Delhi, San Juan, Singapur, Sydney, Toronto, 2009: McGraw-Hill eBooks. ISBN 0-07-164241-2 (S. 34f, in Englisch).
National Basketball Association (NBA)

Eastern Conference
Atlantic Division: Boston Celtics | Brooklyn Nets | New York Knicks | Philadelphia 76ers | Toronto Raptors
Central Division: Chicago Bulls | Cleveland Cavaliers | Detroit Pistons | Indiana Pacers | Milwaukee Bucks
Southeast Division: Atlanta Hawks | Charlotte Hornets | Miami Heat | Orlando Magic | Washington Wizards

Western Conference
Northwest Division: Denver Nuggets | Minnesota Timberwolves | Oklahoma City Thunder | Portland Trail Blazers | Utah Jazz
Pacific Division: Golden State Warriors | Los Angeles Clippers | Los Angeles Lakers | Phoenix Suns | Sacramento Kings
Southwest Division: Dallas Mavericks | Houston Rockets | Memphis Grizzlies | New Orleans Pelicans | San Antonio Spurs

Ehemalige und umgezogene Franchises:
Anderson Packers | BAA Buffalo | BAA Indianapolis | Baltimore Bullets (1944–1954) | Baltimore Bullets (1963–1973) | Buffalo Braves | Charlotte Hornets | Chicago Packers/Zephyrs | Chicago Stags | Cincinnati Royals | Cleveland Rebels | Denver Nuggets (1948–1950) | Detroit Falcons | Fort Wayne Pistons | Indianapolis Jets | Indianapolis Olympians | Kansas City(-Omaha) Kings | Milwaukee Hawks | Minneapolis Lakers | New Jersey Nets | New Orleans Hornets | New Orleans Jazz | New York Nets | Philadelphia Warriors | Pittsburgh Ironmen | Providence Steamrollers | Rochester Royals | San Diego Clippers | San Diego Rockets | San Francisco Warriors | Seattle SuperSonics | Sheboygan Red Skins | St. Louis Bombers | St. Louis Hawks | Syracuse Nationals | Toronto Huskies | Tri-Cities Blackhawks | Vancouver Grizzlies | Washington Capitols | Waterloo Hawks