Burgstall Hochkuchl

Burgstall Hochkuchl
Burgstall Hochkuchlberg

Burgstall Hochkuchlberg

Staat Österreich
Ort Gemeinde Lohnsburg
Entstehungszeit 1146 (erste urk. Erwähnung)
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall, geringe Reste
Geographische Lage 48° 8′ N, 13° 23′ O48.13140513.378955723Koordinaten: 48° 7′ 53,1″ N, 13° 22′ 44,2″ O
Höhenlage 723 m ü. A.
Burgstall Hochkuchl (Oberösterreich)
Burgstall Hochkuchl (Oberösterreich)

Die Burg Hochkuchl ist eine abgegangene Höhenburg bei 723 m ü. A. auf dem Hochkuchlberg im Ortsteil Hochkuchl der Gemeinde Lohnsburg im Bezirk Ried im Innkreis von Oberösterreich in der Nähe des Gipfelkreuzes des Hochkuchlberges. Bei dem gleichnamigen Hochkuchlberg bei Pattigham, der ebenfalls als Sitz der Kuchler vermutet wird, konnte im Jahr 2013 auch ein Burgstall nachgewiesen werden.

Geschichte

Hier war vermutlich der erste Ansitz des Geschlechts der Kuchler, bevor die Brüder Konrad III. und Hartneid II. aus dieser Familie 1377 Friedberg und Mattighofen vom Bistum Bamberg erwerben konnten. Es ist hier eine frühmittelalterliche Anlage zu vermuten, die eventuell als Schutz gegen die Magjaren errichtet wurde und die im Hochmittelalter von den Kuchlern weiterbenutzt wurde.

1146 wird ein Eppo de Hohenchuchin genannt, 1165 ein Heinrich, 1179 ein Eberhard, 1200 ein nobuilis Otto de Hochhuch, 1204 ein Gottschalchus de Chiuchil und 1228 ein Heinricus Chuocheler. Diese traten als Zeugen bei Grundgeschäften der Klöster Vormbach, Reichersberg und Admont auf. 1363 verweist das Friedburger Urbar auf den Besitz der Kuchler bei Lohnsburg hin. Die Kuchler werden als Teilnehmer bei den Turnieren in Köln (1179) und Zürich (1165) genannt.[1] Ende des 13. Jahrhunderts waren unter ihnen hohe Beamte des Erzbistums Salzburg. Konrad II. war Hauptmann während der bayerisch-österreichischen Bauernaufstandes. 1403 erhielt Hohenkuchl die Gerichtsbarkeit. Der letzte Kuchler dürfte Konrad IV. gewesen sein.

  • Burgstall Hochkuchlberg
  • Gipfelkreuz am Hochkuchlberg
    Gipfelkreuz am Hochkuchlberg
  • Einsenkungen am Burgstall Hochkuchlberg
    Einsenkungen am Burgstall Hochkuchlberg

Burgruine Hochkuchl heute

Heute ist noch eine ringwallartige Wehranlage auf einer Höhenkuppe des Hochkuchlberges unweit des Gipfelkreuzes zu sehen. Zwei Gruben innerhalb des Ringwalles dürften als Zisternen zu deuten sein. Durch eine Forststraße, die die Wehranlage umrundet, ist die ehemalige Burganlage beeinträchtigt.

Literatur

  • Norbert Grabherr: Burgen und Schlösser in Oberösterreich. Ein Leitfaden für Burgenwanderer und Heimatfreunde. 3. Auflage. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1976, ISBN 3-85214-157-5. 
  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser in Oberösterreich einst und jetzt. Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn 1975, ISBN 3-85028-023-3. 
  • Christian K. Steingruber: Eine kritische Betrachtung des Historisch-Topographischen Handbuches von Norbert Grabherr. Oberösterreichisches Landesarchiv, Linz. 

Einzelnachweise

  1. Walter Brugger, Heinz Dopsch: Die Kuchler - ein bedeutendes Ministerialengeschlecht vom 12. - 15. Jahrhundert. In: Museumsverein Kuchl (Hrsg.): Der Georgenberg. Kuchl 2014, ISBN 978-3-200-03594-2, S. 107.


Schloss Aichberg | Burgstall Altheim | Schloss Aurolzmünster | Schloss Bogenhofen | Schloss Brunnthal | Burg Einburg | Schloss Erb | Schloss Forstern | Schloss Frauenstein | Burg Friedburg | Schloss Geretsdorf | Burg Graben | Schloss Hackledt | Schloss Hagenau | Schloss Haitzing | Schloss Hinterndobl | Burgstall Hochkuchl | Burgstall Holzöster | Schloss Hueb | Schloss Ibm | Schloss Katzenberg | Burgruine Königstein | Burg Krempelstein | Schloss Mamling | Schloss Maasbach | Schloss Mayrhof | Schloss Mattighofen | Edelsitz Murau | Schloss Neuhaus | Schloss Neukirchen an der Enknach | Schloss Niederwesen | Schloss Obereitzing | Burg Obernberg | Schloss Ofenwang | Schloss Ort im Innkreis | Schloss Perwang | Schloss Pfaffstätt | Schloss Raab | Schloss Ranshofen | Burg Ried im Innkreis | Schloss Riedau | Schloss Riegerting | Schloss St. Martin im Innkreis | Schloss Schörgern