Hull-White-Modell

In der Finanzmathematik wird unter dem Hull-White-Modell ein spezielles Momentanzinsmodell zur Beschreibung von Zinsstrukturen verstanden. Es handelt sich um eine Erweiterung des Vasicek-Modell.

Das Modell wurde erstmals 1990 von den beiden Mathematikern John C. Hull und Alan White beschrieben.[1]

Definition

Das Hull-White-Modell ist ein Momentanzinsmodell, welches den Momentanzins (engl. short rate) r ( t ) {\displaystyle r(t)} modelliert. Es erfüllt in seiner allgemeinsten Fassung unter dem risikoneutralen Maß folgende stochastische Differentialgleichung:

d r ( t ) = ( θ ( t ) a ( t ) r ( t ) ) d t + σ ( t ) d W ( t ) , r ( 0 ) = r 0 R {\displaystyle dr(t)=\left(\theta (t)-a(t)r(t)\right)dt+\sigma (t)\,dW(t),\quad r(0)=r_{0}\in \mathbb {R} }

Dabei handelt es sich bei W ( t ) {\displaystyle W(t)} um einen Wiener-Prozess und bei θ ( t ) , a ( t ) {\displaystyle \theta (t),a(t)} und σ ( t ) {\displaystyle \sigma (t)} um zeitabhängige Konstanten.

Aufgrund von Schwierigkeiten bei der Kalibrierung der Parameter, hat sich in der Praxis die Fassung des Modells durchgesetzt, bei der a ( t ) = a {\displaystyle a(t)=a} und σ ( t ) = σ {\displaystyle \sigma (t)=\sigma } als zeitunabhängig vorausgesetzt werden[2][3][4], sprich es gilt:

d r ( t ) = ( θ ( t ) a r ( t ) ) d t + σ d W ( t ) , r ( 0 ) = r 0 R {\displaystyle dr(t)=\left(\theta (t)-ar(t)\right)dt+\sigma \,dW(t),\quad r(0)=r_{0}\in \mathbb {R} } .

Die Parameter a {\displaystyle a} und σ {\displaystyle \sigma } lassen sich hierbei als Rückstellkraft bzw. als Volatilität des Prozesses interpretieren. θ ( t ) {\displaystyle \theta (t)} kann mit diesem Ansatz so gewählt werden, dass die durch das Modell induzierte Zinsstrukturkurve zum Zeitpunkt t = 0 {\displaystyle t=0} mit der am Markt beobachteten Zinsstrukturkurve übereinstimmt. Genauer gilt in diesem Fall

θ ( t ) = f M ( 0 , t ) t + a f M ( 0 , t ) + σ 2 2 a ( 1 e 2 a t ) {\displaystyle \theta (t)={\frac {\partial f^{M}(0,t)}{\partial t}}+af^{M}(0,t)+{\frac {\sigma ^{2}}{2a}}(1-e^{-2at})} ,

wobei f M ( 0 , t ) := ln ( P M ( 0 , t ) ) t {\displaystyle f^{M}(0,t):=-{\frac {\partial \ln \left(P^{M}(0,t)\right)}{\partial t}}} die aktuell am Markt beobachtete instantaneous forward rate ist.

Eigenschaften

Lösung

Die oben angegebene stochastische Differentialgleichung kann mittels der Itō-Formel gelöst werden. Die Lösung mit Anpassung an den aktuellen Marktdaten lautet

r ( t ) = α ( t ) + σ 0 t e a ( t u ) d W ( u ) {\displaystyle r(t)=\alpha (t)+\sigma \int _{0}^{t}e^{-a(t-u)}\,dW(u)} ,

wobei α ( t ) = f M ( 0 , t ) + σ 2 2 a 2 ( 1 e a t ) 2 {\displaystyle \alpha (t)=f^{M}(0,t)+{\frac {\sigma ^{2}}{2a^{2}}}(1-e^{-at})^{2}} .

Verteilung

r ( t ) {\displaystyle r(t)} ist normalverteilt mit Erwartungswert

E [ r ( t ) ] = α ( t ) = f M ( 0 , t ) + σ 2 2 a 2 ( 1 e a t ) 2 {\displaystyle E\left[r(t)\right]=\alpha (t)=f^{M}(0,t)+{\frac {\sigma ^{2}}{2a^{2}}}(1-e^{-at})^{2}}

und Varianz

Var [ r ( t ) ] = σ 2 2 a [ 1 e 2 a t ] {\displaystyle \operatorname {Var} \left[r(t)\right]={\frac {\sigma ^{2}}{2a}}\left[1-e^{-2at}\right]} .

Einzelnachweise

  1. J. Hull and A. White (1990), Pricing Interest-Rate-Derivative Securities, Review of Financial Studies (3): S. 573–592. doi:10.1093/RFS/3.4.573.
  2. John Hull and Alan White (1994), "Numerical procedures for implementing term structure models I," Journal of Derivatives: S. 7–16.
  3. J. Hull and A. White (1995), A Note on the Models of Hull and White for Pricing Options on the Term Structure, The Journal of Fixed Income: S. 97–102. doi:10.3905/jfi.1995.408139
  4. Damiano Brigo, Fabio Mercurio (2001). Interest Rate Models – Theory and Practice with Smile, Inflation and Credit (2nd ed. 2006 ed.). Springer Verlag: S. 72f.

Literatur

  • Damiano Brigo, Fabio Mercurio (2001). Interest Rate Models – Theory and Practice with Smile, Inflation and Credit (2nd ed. 2006 ed.). Springer Verlag. ISBN 978-3-540-22149-4.