Morbus Grover

Klassifikation nach ICD-10
L11.1 Transitorische akantholytische Dermatose [Grover]
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Morbus Grover (transitorische akantholytische Dermatose), auch Grover-Krankheit (engl.: Grover’s Disease), ist eine Erkrankung der Haut mit unbekannter Ursache, die sich durch juckende Papeln am Rumpf bemerkbar macht und erstmals im Jahr 1970 durch den US-amerikanischen Dermatologen Ralph W. Grover beschrieben wurde.[1]

Epidemiologie

Männer sind dreimal häufiger betroffen als Frauen.[2] Hellhäutige Männer scheinen ebenfalls überproportional oft zu erkranken. Morbus Grover tritt häufiger bei Patienten in der zweiten Lebenshälfte auf. Insgesamt geht man von einer seltenen Krankheit aus.[1] Familiäres Auftreten konnte nicht beobachtet werden.[3]

Ursache

Die zugrundeliegenden Ursachen der Erkrankung sind bis heute nicht bekannt, allerdings scheinen Sonnenlicht, übermäßiges Schwitzen, Hitze und Infektionen als mögliche Auslöser in Frage zu kommen.[1]

Symptome

Klassisch sind verteilte, gerötete und teils verhornte quaddelförmige Papeln und Papulovesikel, die häufig in den Schweißrinnen auftreten und nicht ineinander übergehen.[1][3] Chronischer starker Juckreiz der betroffenen Gegend begleitet die Erkrankung.[3]

Diagnose

Zur Diagnosesicherung wird eine histologische Untersuchung zum Nachweis der Akantholyse durchgeführt.[1]

Differentialdiagnose

Abzugrenzen sind Prurigo simplex subacuta, Morbus Duhring, Scabies,[4] Miliaria rubra, Morbus Darier und Follikulitis.[1]

Behandlung

Der Juckreiz kann durch lokal angewendete Steroide gelindert werden. Wenn dies nicht anschlägt, kann auch eine systemische Behandlung in Betracht gezogen werden.[1] Außerdem kommen Antihistaminika, Isotretinoin und Phototherapie zum Einsatz.[3]

Prognose

Die Grover-Krankheit hat in den meisten Fällen einen günstigen Verlauf.[1] Die Beschwerden klingen für gewöhnlich nach Wochen oder Monaten von selbst ab, wobei ältere Patienten meist eine stärkere Ausprägung und Dauer des Krankheitsbildes aufweisen.[2] In seltenen Fällen können die Symptome mehrere Jahre anhalten.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Rahel Stadler, Max Schnemann, Marcel Blickenstorfer, Peter Husermann, Simon Mller: Morbus Grover: selbstlimitierende, aber störende Dermatose. In: Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum. 17. Juli 2019, ISSN 1424-4020, doi:10.4414/smf.2019.08245 (emh.ch [abgerufen am 20. Februar 2022]). 
  2. a b Klinisch-histopathologischer Atlas. Zentrum für Dermatopathologie Freiburg, abgerufen am 20. Februar 2022. 
  3. a b c d e Peter Altmeyer, Martina Bacharach-Buhles: Transitorische akantholytische Dermatose. In: Altmeyers Enzyklopädie. 24. Oktober 2017, abgerufen am 21. Februar 2022. 
  4. Bettina Wedi: Transitorische akantholytische Dermatose. In: Pschyrembel Online. Walter de Gruyter, März 2017, abgerufen am 19. März 2022. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!