Naturschutzgebiet Strangen

53.5645810.91766Koordinaten: 53° 33′ 52,5″ N, 10° 55′ 3,6″ O

Karte: Mecklenburg-Vorpommern
marker
Naturschutzgebiet Strangen
Blick auf das Nordufer des Kirchensees

Das Naturschutzgebiet Strangen ist ein 80 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern nördlich von Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee. Die Unterschutzstellung erfolgte am 15. Mai 1990 mit dem Ziel, ein Seerandmoor und ein buchtenreiches Stillgewässer – den Kirchensee – mit seinen Verlandungszonen zu schützen. Es umfasst den nördlichen Teil des Kirchensees, die Halbinsel Strangen und nördlich anschließende Niederungsbereiche.

Der aktuelle Gebietszustand wird als gut eingeschätzt. Die Flächen konnten sich über Jahrzehnte durch die abgeschiedene Lage an der innerdeutschen Grenze nutzungsfrei entwickeln. Ein Rundwanderweg um den Kirchensee und die Strangenhalbinsel ermöglichen ein Betreten der Flächen.

Das Naturschutzgebiet bildet zusammen mit den Naturschutzgebieten Niendorfer-Bernstorfer Binnensee und Techin, mit dem Mündungsbereich der Schaale in den Schaalsee und den Flächen des Schaalsees die im Gebiet von Mecklenburg-Vorpommern liegen, das FFH-Gebiet Schaalsee (MV).[1]

Geschichte

Die Flächen des heutigen Schutzgebietes entstanden in der letzten Eiszeit. Sie liegen im Schaalseebecken, das während des Frankfurter Eisvorstoßes ausgeschürft wurde. Der heute neun Meter Kirchensee ist eine ehemalige Bucht des Schaalsees, heute getrennt durch die Halbinsel Strangen und den im Jahr 1911 auf Betreiben eines Zarrentiner Apothekers entstandene Damm. Im Kirchensee fanden sich Reste von Pfahlbauten, die auf eine frühe Besiedlung hinweisen. In neuerer Zeit wurde der Strangen als Hutung genutzt und Torf abgebaut. Weiterhin wurde Kalk zur Herstellung von Brandkalk entnommen. Offene Flächen wurden bis 1896 mit Ziegen beweidet. Im 20. Jahrhundert waren die Flächen zunächst ein beliebtes Ausflugsziel mit einer Gaststätte und Anlegestelle für die Fahrgastschifffahrt. Ab 1961 lagen die Flächen im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze. Erst im Jahr 1994 wurden die letzten Minen geräumt.

Pflanzen- und Tierwelt

Auf den abgetorften Niedermoorflächen finden sich heute Bruchwälder mit Erle, Esche und Birke. Untersetzt sind diese mit Pfeifengras, Seggen, Schilf, Binsenschneide, Glockenheide, Trunkelbeere und vereinzelt Torfmoos. Die Flächen sind ein wertvolles Brutgebiet für zahlreiche Vogelarten, darunter Zwerg-, Rothals- und Haubentaucher, Gänsesäger, Rohrdommel, Kranich, Wasserralle, Eisvogel, Drosselrohrsänger, Pirol, Neuntöter und zahlreiche Enten. Im Gebiet lebt der Fischotter sowie zahlreiche Reptilien und Amphibien wie Kreuzotter, Ringelnatter und Laubfrosch. Insgesamt 41 Käferarten wurden nachgewiesen sowie zahlreiche Libellenarten.

Literatur

  • Strangen 170. In: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern. Demmler-Verlag, Schwerin 2003, ISBN 3-910150-52-7, S. 424 f. 
Commons: Naturschutzgebiet Strangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kartenportal Umwelt M-V mit Geodaten (Schutzgebietsgrenze, Biotopkartierung etc.)

Einzelnachweise

  1. Originals vom 26. Februar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.umweltkarten.mv-regierung.de
Naturschutzgebiete im Landkreis Ludwigslust-Parchim
Naturschutzgebiet
Naturschutzgebiet
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim
Wappen Landkreis Ludwigslust-Parchim

Alte Elde bei Kuppentin | Binnensalzwiese bei Sülten | Blaues Wasser | Boissower See und Südteil des Neuenkirchener Sees | Bolzer See | Brantensee | Bretziner Heide | Daschower Moor | Dünenkiefernwald am Langhagensee | Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz | Döpe | Fischteiche in der Lewitz | Friedrichsmoor | Gägelower See | Gehlsbachtal | Görslower Ufer | Grambower Moor | Großer und Kleiner Serrahn | Großes Moor bei Darze | Jellen | Kläden | Klädener Plage und Mildenitz-Durchbruchstal | Klinker Plage | Krummes Moor | Langenhägener Seewiesen | Marienfließ | Moorrinne von Klein Salitz bis zum Neuenkirchener See | Nieklitzer Moor | Niendorfer-Bernstorfer Binnensee | Nordufer Langhagensee und Kleiner Langhagensee | Nordufer Plauer See | Paschensee | Pipermoor/Mühlbachtal | Plauer Stadtwald | Quaßliner Moor | Ramper Moor | Sabelsee | Schaalelauf | Sonnenberg | Stecknitz-Delvenau | Strangen | Techin | Töpferberg | Trockenhänge am Petersberg | Trockenhänge bei Jülchendorf und Schönlager See | Upahler und Lenzener See | Wallmoor | Wangeliner See | Warnowseen | Warnowtal bei Karnin | Weißes Moor | Wüstemoor am Blanksee

Ehemalige Naturschutzgebiete: Binnendünen bei Klein Schmölen | Bollenberg bei Gothmann | Elbdeichvorland | Elbhang Vierwald | Krainke von Quelle bis Mündung in die Sude | Löcknitztal-Altlauf | Rögnitzwiesen bei Neu Lübtheen | Rüterberg | Schaaleniederung von Zahrendorf bis Blücher | Sudeniederung zwischen Boizenburg und Besitz | Togerwiesen bei Garlitz