Oppenheim-Vermutung

In der Mathematik ist die Oppenheim-Vermutung eine inzwischen bewiesene Vermutung über die Werte quadratischer Formen und das klassische Beispiel für die Anwendung ergodentheoretischer Methoden in der Zahlentheorie.

Aussage

Sei n 3 {\displaystyle n\geq 3} und

Q : R n R {\displaystyle Q:\mathbb {R} ^{n}\rightarrow \mathbb {R} }

eine indefinite quadratische Form in n {\displaystyle n} Variablen, die kein Vielfaches einer Form mit rationalen Koeffizienten ist.

Dann gibt es für jedes ϵ > 0 {\displaystyle \epsilon >0} ein x Z n {\displaystyle x\in \mathbb {Z} ^{n}} mit

0 < Q ( x ) < ϵ {\displaystyle 0<Q(x)<\epsilon } .

Als Korollar erhält man, dass Q ( Z n ) R {\displaystyle Q(\mathbb {Z} ^{n})\subset \mathbb {R} } eine dichte Teilmenge von R {\displaystyle \mathbb {R} } ist.

Beispiel: Für jedes ϵ > 0 {\displaystyle \epsilon >0} gibt es ganze Zahlen a , b , c {\displaystyle a,b,c} mit

a 2 + b 2 2 c 2 ∣< ϵ {\displaystyle \mid a^{2}+b^{2}-{\sqrt {2}}c^{2}\mid <\epsilon } .

Geschichte

Die Vermutung in dieser Form wurde 1953 (eine schwächere Vorgänger-Version schon 1929) von Alexander Oppenheim aufgestellt und für n 21 {\displaystyle n\geq 21} von Bryan Birch, Harold Davenport und D. Ridout bewiesen. Der allgemeine Fall lässt sich auf den Fall n = 3 {\displaystyle n=3} zurückführen und dieser wurde von M. S. Raghunathan in folgende Vermutung über die Links-Wirkung von S O ( 2 , 1 ) {\displaystyle SO(2,1)} auf dem Quotientenraum S L ( 3 , R ) / S L ( 3 , Z ) {\displaystyle SL(3,\mathbb {R} )/SL(3,\mathbb {Z} )} umformuliert:

Jeder beschränkte S O ( 2 , 1 ) {\displaystyle SO(2,1)} -Orbit auf S L ( 3 , R ) / S L ( 3 , Z ) {\displaystyle SL(3,\mathbb {R} )/SL(3,\mathbb {Z} )} ist kompakt.

Diese Vermutung wurde 1987 von Grigori Margulis bewiesen. Eine allgemeinere Version der Raghunathan-Vermutung ist der heutige Satz von Ratner.