Oskar Danzier

Oskar Danzier

Oskar Danzier (* 3. Juli 1820 in Kolberg; † 10. Juli 1879 auf Schloss Windeck) war Landrat des Kreises Waldbröl und des Kreises Mülheim am Rhein.

Leben

Danzier studierte von 1837 bis 1840 Philosophie und Rechtswissenschaften in Bonn und Heidelberg. Am 22. November 1842 wurde er Referendar, am 18. Oktober 1845 Gerichtsassessor beim Landgericht Köln sowie im April 1847 bei der Regierung Köln. Von 1848 bis 1852 war er Landrat des Kreises Waldbröl. Von 14. August 1852 bis 14. April 1862 wirkte er schließlich als Landrat des Kreises Mülheim am Rhein.

Am 13. September 1858 wurde Danzier für die Landgemeinden des Regierungsbezirks Köln bei der zu Brühl abgehaltenen Wahl zum Abgeordneten des Provinziallandtages gewählt.[1]

1852 kaufte Danzier die Burgruine Windeck. Er ließ Aufräumarbeiten verrichten sowie Wege und Treppen bauen. Das Ruinengelände wurde zu einer Parklandschaft umgestaltet. 1859/60 ließ Danzier auf der Südost-Spitze des Burgberges auf Fundamenten und Gewölben der mittelalterlichen Burg ein Burghaus, das sogenannte „Schloss Windeck“, errichten.

Im April 1861 gründete Danzier mit weiteren bekannten Honoratioren wie dem Bergisch Gladbacher Papierfabrikant Carl Richard Zanders in Hückeswagen das Bergische Eisenbahn-Komitee.[2]

Danzier war 1865 als Kapitalgeber an der Gründung der Dortmunder Maschinenfabrik Wagner & Co. beteiligt.[3]

Ehrungen

Nach ihm ist die Danzierstraße in Mülheim (Köln), sowie die Landrat-Danzier-Str. in Waldbröl benannt.

Literatur

  • Clemens von Looz-Corswarem, Franz-Josef Verscharen: Akten der Stadtverwaltung Mülheim am Rhein 1815–1914, Band 1, Böhlau, Köln/ Weimar/ Wien 1998, ISBN 3-412-16998-6, S. 26.
  • Stadt Mülheim (Best. 870) im digitalen Historischen Archiv der Stadt Köln.

Einzelnachweise

  1. Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen. No. 215, 15. September 1858, S. 2.
  2. Bernd Franco Hoffmann: Stillgelegte Bahnstrecken im Bergischen Land, Sutton, Erfurt 2008, ISBN 978-3-95400-147-7, S. 13.
  3. Stephan Pfisterer: Maschinenbau im Ruhrgebiet. Wagner & Co. 1865–1913. Steiner, Stuttgart 2005, ISBN 3-515-08812-1, S. 44 und 49.
Landräte im Kreis Waldbröl

Heinrich Joseph Joesten (1816–1829) | Heinrich Foerster (1829–1830) | Wolter Plasmann (1830–1833) | Josef Sonoré (1833–1848) | Peter Steiniger (1848) | Oskar Danzier (1848–1852) | Carl Maurer (1852–1878) | Franz Gehle (1878–1880) | Hans Köppen (1880–1888) | Edwin Sander (1888–1891) | Peter Eiden (1891) | Eduard Lindenberg (1891–1895) | Gustav Springorum (1895–1903) | Hermann Gerdes (1903–1919) | Otto Eichhorn (1919–1932)

Ludwig Josef von Spies-Büllesheim (1816–1820) | Franz von Münch-Bellinghausen (1820–1821) | Heinrich Schnabel (1821–1852) | Friedrich Hohenschutz (1831–1832) | Oskar Danzier (1852–1862) | Hugo Carl Forst (1862–1863) | Maximilian von Nesselrode-Ehreshoven (1863–1867) | Wolter Josef Bürgers (1866 und 1867–1868) | Eduard von Niesewand (1868–1906) | Hermann von Schlechtendal (1906–1919) | Matthias Eberhard (1918–1932)

Personendaten
NAME Danzier, Oskar
ALTERNATIVNAMEN Danzier, Oscar
KURZBESCHREIBUNG preußischer Landrat
GEBURTSDATUM 3. Juli 1820
GEBURTSORT Kolberg
STERBEDATUM 10. Juli 1879
STERBEORT Schloss Windeck