Paul Schiller (Schiedsrichter)

Paul Schiller (1970)

Paul Schiller (* 13. März 1928 in Wien; † 18. März 2023[1]) war ein österreichischer Fußballschiedsrichter.

Sportlicher Werdegang

Schiller legte 1954 seine Schiedsrichterprüfung ab und wurde alsbald Schiedsrichter der Staats- bzw. Nationalliga A. 1964 wurde er FIFA-Schiedsrichter und leitete anschließend auf internationaler Ebene Fußballspiele, etwa im Europapokal oder Länderspiele. Bereits kurz zuvor war er im internationalen Einsatz gewesen, als er zusammen mit seinem Landsmann Josef Alfred Stoll im türkischen Pokalwettbewerb 1962/73 Hin- bzw. Rückspiel zwischen Fenerbahçe Istanbul und Galatasaray Istanbul leitete. Im österreichischen Pokal 1971/72 war er im Hinspiel zwischen Wiener Sport-Club und SK Rapid Wien im Einsatz, das Rückspiel unterlag der Leitung von Adolf Mathias.

Im Europapokal der Pokalsieger 1969/70 stand Schiller erstmals auf großer internationaler Bühne, als er im „heimischen“ Praterstadion das Finalspiel zwischen Manchester City und Górnik Zabrze leitete. Zwei Jahre später pfiff er das Spiel um den dritten Platz bei dem auch als „Mini-WM“ bezeichneten Einladungsturnier Taça Independência zur 150-Jahr-Feier der Unabhängigkeit Brasiliens zwischen Jugoslawien und Argentinien. Wiederum zwei Jahre später war er bei der U-23-Europameisterschaft 1974 aktiv: Nachdem der Franzose Michel Kitabdjian das Hinspiel zwischen DDR-Auswahl und Ungarn geleitet hatte, stand er beim den Titelgewinn bringenden 4:0-Erfolg der Magyaren als Unparteiischer auf dem Platz. In den folgenden beiden Jahren bis zu seinem altersbedingten Karriereende 1976 war er bei verschiedenen internationalen bedeutenden Spielen im Einsatz. So leitete er im UEFA-Pokal 1974/75 das Rückspiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Twente Enschede, in dem der deutsche Klub mit einem 5:1-Auswärtssieg im Stadion Het Diekman den Titel holte. Im folgenden Jahr leitete er das Endspiel um die Asienmeisterschaft 1976. Später war er bei den Olympischen Spielen 1976 im Einsatz, sein Abschiedsspiel war das Rückspiel um den UEFA Super Cup im selben Jahr. Im heimischen Park Astrid besiegte RSC Anderlecht den FC Bayern München mit 4:1 und holte den europäischen Titel. Viermal leitete er zudem das Endspiel im Mitropapokal.

Als Funktionär blieb Schiller anschließend auf nationaler Ebene sowie bei der UEFA dem Schiedsrichterwesen erhalten. Er gehört zu den Mitgliedern des ÖFB-Legenden-Klubs.[2]

  • Paul Schiller in der Datenbank von EU-Football.info (englisch)
  • Paul Schiller in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • Paul Schiller in der Datenbank von transfermarkt.de

Einzelnachweise

  1. ÖFB-Legende Paul Schiller verstorben
  2. ÖFB-Legenden-Klub
Schiedsrichter der Endspiele des Europapokals der Pokalsieger
Logo des Europapokals der Pokalsieger
Logo des Europapokals der Pokalsieger

1961: Steiner und Hernádi | 1962: Wharton und Tschenscher | 1963: van Leeuwen | 1964: Van Nuffel und Versyp | 1965: Zsolt | 1966: Schwinté | 1967: Lo Bello | 1968: Ortiz de Mendíbil | 1969: van Ravens | 1970: Schiller | 1971: Scheurer und Bucheli | 1972: Ortiz de Mendíbil | 1973: Michas | 1974: van Gemert | 1975: Davidson | 1976: Wurtz | 1977: Partridge | 1978: Aldinger | 1979: Palotai | 1980: Christov | 1981: Lattanzi | 1982: Eschweiler | 1983: Menegali | 1984: Prokop | 1985: Casarin | 1986: Wöhrer | 1987: Agnolin | 1988: Pauly | 1989: Courtney | 1990: Galler | 1991: Karlsson | 1992: D’Elia | 1993: Assenmacher | 1994: Krondl | 1995: Ceccarini | 1996: Pairetto | 1997: Merk | 1998: Braschi | 1999: Benkö

Schiedsrichter der Endspiele des UEFA-Pokals und der UEFA Europa League

UEFA-Pokal
(Das Finale wurde bis 1997 im Hin- und Rückspiel ausgetragen)
1972: Bəhramov und van Ravens | 1973: Linemayr und Kasakow | 1974: Scheurer und Lo Bello | 1975: Palotai und Schiller | 1976: Biwersi und Glöckner | 1977: Corver und Linemayr | 1978: Maksimović und Rainea | 1979: Foote und Michelotti | 1980: Guruceta Muro und Ponnet | 1981: Prokop und Eschweiler | 1982: Carpenter und Courtney | 1983: Dotschew und Corver | 1984: Galler und Roth | 1985: Vautrot und Ponnet | 1986: Courtney und Valentine | 1987: Kirschen und Igna | 1988: Krchňák und Keizer | 1989: Germanakos und Sánchez Arminio | 1990: Soriano Aladrén und Schmidhuber | 1991: Spirin und Quiniou | 1992: Worrall und Petrović | 1993: Puhl und Blankenstein | 1994: Nielsen und McCluskey | 1995: López Nieto und Van Den Wijngaert | 1996: Muhmenthaler und Schuk | 1997: Batta und García-Aranda | 1998: López Nieto | 1999: Dallas | 2000: López Nieto | 2001: Veissière | 2002: Melo Pereira | 2003: Micheľ | 2004: Collina | 2005: Poll | 2006: Fandel | 2007: Busacca | 2008: Fröjdfeldt | 2009: Medina Cantalejo

UEFA Europa League
2010: Rizzoli | 2011: Velasco Carballo | 2012: Stark | 2013: Kuipers | 2014: Brych | 2015: Atkinson | 2016: Eriksson | 2017: Skomina | 2018: Kuipers | 2019: Rocchi | 2020: Makkelie | 2021: Turpin | 2022: Vinčić | 2023: Taylor | 2024: Kovács

Schiedsrichter der Spiele um den UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup
Logo des UEFA Super Cup

1972: McKenzie und Weyland | 1973: Scheurer und Glöckner | 1974: nicht ausgetragen | 1975: Gonella und Babacan | 1976: Burns und Schiller | 1977: Garrido und Eriksson | 1978: Palotai und Rainea | 1979: Prokop und Eschweiler | 1980: Ponnet und Wöhrer | 1981: nicht ausgetragen | 1982: Galler und Ponnet | 1983: Christov und Brummeier | 1984: Pauly | 1985: nicht ausgetragen | 1986: Agnolin | 1987: Valentine und Schmidhuber | 1988: Kirschen und Fredriksson | 1989: Quiniou und Kohl | 1990: dos Santos und Petrović | 1991: van der Ende | 1992: Nielsen und Karlsson | 1993: Díaz Vega und Röthlisberger | 1994: van der Ende und Krug | 1995: Harrel und Mottram | 1996: Lewnikow und Muhmenthaler | 1997: Elleray und Ceccarini | 1998: Batta | 1999: Wójcik | 2000: Benkö | 2001: Melo Pereira | 2002: Dallas | 2003: Barber | 2004: Hauge | 2005: Temmink | 2006: Farina | 2007: Plautz | 2008: Bo Larsen | 2009: De Bleeckere | 2010: Busacca | 2011: Kuipers | 2012: Skomina | 2013: Eriksson | 2014: Clattenburg | 2015: Collum | 2016: Mažić | 2017: Rocchi | 2018: Marciniak | 2019: Frappart | 2020: Taylor | 2021: Karassjow | 2022: Oliver | 2023: Letexier

Personendaten
NAME Schiller, Paul
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Fußballschiedsrichter
GEBURTSDATUM 13. März 1928
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 18. März 2023