Satz von Dold

In der Mathematik ist der Satz von Dold eine Verallgemeinerung des Satzes von Borsuk-Ulam, der zahlreiche Anwendungen in der topologischen Kombinatorik besitzt.

Satz von Dold

Wenn eine stetige Abbildung

f : S m S n {\displaystyle f\colon S^{m}\to S^{n}}

äquivariant für freie Wirkungen einer nichttrivialen endlichen Gruppe auf den Sphären S m {\displaystyle S^{m}} und S n {\displaystyle S^{n}} ist, dann ist

n m {\displaystyle n\geq m} .

Wenn n = m {\displaystyle n=m} ist, dann ist f {\displaystyle f} nicht nullhomotop.

Spezialfall: Satz von Borsuk-Ulam

Wenn man G = Z / 2 Z {\displaystyle G=\mathbb {Z} /2\mathbb {Z} } und ihre Wirkung per Antipodenabbildung

x x {\displaystyle x\to -x}

auf S m {\displaystyle S^{m}} und S n {\displaystyle S^{n}} betrachtet, dann erhält man aus dem Satz von Dold die folgende Variante des Satzes von Borsuk-Ulam.

Für m > n {\displaystyle m>n} gibt es keine stetige Abbildung

f : S m S n {\displaystyle f\colon S^{m}\to S^{n}} ,

die

f ( x ) = f ( x ) {\displaystyle f(-x)=-f(x)}

für alle x S m {\displaystyle x\in S^{m}} erfüllt.

Verallgemeinerung

Eine nichttriviale endliche Gruppe G {\displaystyle G} wirke auf einem Raum X {\displaystyle X} und frei auf einem Raum Y {\displaystyle Y} .

Für die Dimension n := d i m ( Y ) {\displaystyle n:=\mathrm {dim} (Y)} gelte π 0 X = π 1 X = = π n 1 X = π n X = 0 {\displaystyle \pi _{0}X=\pi _{1}X=\ldots =\pi _{n-1}X=\pi _{n}X=0} .

Dann gibt es keine stetige G {\displaystyle G} -äquivariante Abbildung f : X Y {\displaystyle f\colon X\to Y} .

Geschichte

Der Satz wurde 1983 von Albrecht Dold veröffentlicht.[1] Die Verallgemeinerung (unter der Annahme, dass auch die Wirkung auf X {\displaystyle X} frei ist) wurde ebenfalls von Dold mit der Bemerkung "Essentially the same proof gives the following result." formuliert.[2] Er bemerkte weiterhin, dass für Y {\displaystyle Y} parakompakt und d i m ( Y ) = 1 + c o n n ( X ) < {\displaystyle \mathrm {dim} (Y)=1+\mathrm {conn} (X)<\infty } [3] eine äquivariante stetige Abbildung nicht nullhomotop sein kann.

Ein Beweis der Verallgemeinerung findet sich in [4].

Literatur

  • Albrecht Dold: Simple proofs of some Borsuk-Ulam results. Proceedings of the Northwestern Homotopy Theory Conference (Evanston, Ill., 1982), 65–69, Contemp. Math., 19, Amer. Math. Soc., Providence, RI, 1983. online
  • Pavle Blagojević, Aleksandra Dimitrijević Blagojević, John McCleary: Spectral sequences in combinatorial geometry: cheeses, inscribed sets, and Borsuk-Ulam type theorems. Topology Appl. 158 (2011), no. 15, 1920–1936. online

Einzelnachweise

  1. Dold, op. cit., S. 65
  2. Dold, op. cit., S. 68
  3. Die Konnektivität c o n n ( X ) {\displaystyle \mathrm {conn} (X)} eines topologischen Raumes ist die größte Zahl m {\displaystyle m} , für die π 0 X = π 1 X = = π m X = 0 {\displaystyle \pi _{0}X=\pi _{1}X=\ldots =\pi _{m}X=0} gilt.
  4. Blagojević et al., op. cit.