Vollständige Kategorie

Im mathematischen Teilgebiet der Kategorientheorie ist eine vollständige Kategorie eine Kategorie, die alle kleinen Limiten besitzt. Das heißt, dass für jede kleine Kategorie I {\displaystyle {\mathcal {I}}} und jeden Funktor D : I C {\displaystyle D:{\mathcal {I}}\to {\mathcal {C}}} in der Kategorie C {\displaystyle {\mathcal {C}}} der Limes von D {\displaystyle D} in C {\displaystyle {\mathcal {C}}} existiert.[1]

Dual dazu heißt eine Kategorie kovollständig, falls sie alle kleinen Kolimiten besitzt.[2] Das ist gleichbedeutend damit, dass die duale Kategorie C o p {\displaystyle {\mathcal {C}}^{op}} vollständig ist.

Existieren alle Limiten (bzw. Kolimiten) für eine feste kleine Kategorie I {\displaystyle {\mathcal {I}}} , so sagt man, C {\displaystyle {\mathcal {C}}} sei I {\displaystyle {\mathcal {I}}} -vollständig (bzw. I {\displaystyle {\mathcal {I}}} -kovollständig).

Ist C {\displaystyle {\mathcal {C}}} I {\displaystyle {\mathcal {I}}} -vollständig (bzw. I {\displaystyle {\mathcal {I}}} -kovollständig) für alle endlichen Kategorien I {\displaystyle {\mathcal {I}}} , so nennt man C {\displaystyle {\mathcal {C}}} endlich vollständig (bzw. endlich kovollständig).[3]

Beispiele

  • Die Kategorie S e t {\displaystyle \mathbf {Set} } aller Mengen ist vollständig[4] und kovollständig[5].
  • Jede Kategorie algebraischer Strukturen mit endlichstelligen Verknüpfungen ist vollständig und kovollständig. Darunter fallen beispielsweise Gruppen, abelsche Gruppen[4][5], Ringe und kommutative Ringe.
  • Ist R {\displaystyle R} ein Ring, so ist die Kategorie der R {\displaystyle R} -Linksmoduln vollständig und kovollständig.
  • Die Kategorie T o p {\displaystyle \mathbf {Top} } aller topologischen Räume ist vollständig[4] und kovollständig[5].
  • Ist O r d {\displaystyle \mathbf {Ord} } die Klasse aller Ordinalzahlen, so erhält man daraus eine Kategorie mit O r d {\displaystyle \mathbf {Ord} } als Klasse der Objekte. Die Morphismen sind die bestehenden Relationen α β {\displaystyle \alpha \leq \beta } zwischen zwei Ordinalzahlen, d. h. H o m ( α , β ) {\displaystyle \mathrm {Hom} (\alpha ,\beta )} ist eine einelementige Menge, falls α β {\displaystyle \alpha \leq \beta } , anderenfalls leer. Dann ist diese Kategorie kovollständig aber nicht vollständig.[6]
  • Die Kategorie der endlichen Mengen ist endlich vollständig und endlich kovollständig, aber weder vollständig noch kovollständig.
  • Es sei 2 {\displaystyle \mathbf {2} } die kleine Kategorie mit zwei Objekten 0 und 1 und drei Morphismen, nämlich den beiden Identitäten und einem weiteren Morphismus 0 1 {\displaystyle 0\rightarrow 1} . Dann ist jede Kategorie 2 {\displaystyle \mathbf {2} } -vollständig.[7]
  • Für die leere Kategorie I = {\displaystyle {\mathcal {I}}=\emptyset } gilt: Eine Kategorie ist genau dann {\displaystyle \emptyset } -vollständig, wenn sie ein terminales Objekt besitzt. Ganz ähnlich kann man die Existenz von endlichen Produkten oder Pullbacks als geeignete I {\displaystyle {\mathcal {I}}} -Vollständigkeiten beschreiben.[8]

Vollständigkeit und Kovollständigkeit

In obiger Beispielliste fällt auf, dass Vollständigkeit und Kovollständigkeit für die gängigen Kategorien einhergehen, das Ausnahmebeispiel der Ordinalzahlen wirkt konstruiert. Tatsächlich besteht folgender enger Zusammenhang:[9]

Sei C {\displaystyle {\mathcal {C}}} eine vollständige Kategorie mit folgenden beiden Eigenschaften:

  • Für jedes Objekt C {\displaystyle C} ist die Klasse der Unterobjekte (Isomorphieklassen von Monomorphismen mit Ziel C {\displaystyle C} ) eine Menge.
  • C {\displaystyle {\mathcal {C}}} hat einen Koseparator S {\displaystyle S} , das heißt zu je zwei verschiedenen Morphismen f , g : A B {\displaystyle f,g:A\rightarrow B} gibt es einen Morphismus h : B S {\displaystyle h:B\rightarrow S} mit h f h g {\displaystyle h\circ f\not =h\circ g} .

Dann ist C {\displaystyle {\mathcal {C}}} kovollständig (und C o p {\displaystyle {\mathcal {C}}^{op}} erfüllt auch die erste der Eigenschaften).

Einzelnachweise

  1. Nlab: complete category, abgerufen am 3. Januar 2021.
  2. Nlab: cocomplete category, abgerufen am 3. Januar 2021.
  3. Horst Herrlich, George E. Strecker: Category Theory, Allyn and Bacon Inc. 1973, Definition 23.1
  4. a b c Nlab: complete category, examples, abgerufen am 3. Januar 2021.
  5. a b c Nlab: cocomplete category, examples, abgerufen am 3. Januar 2021.
  6. Horst Herrlich, George E. Strecker: Category Theory, Allyn and Bacon Inc. 1973, Beispiel 23.10 (1)
  7. Horst Herrlich, George E. Strecker: Category Theory, Allyn and Bacon Inc. 1973, Beispiel 23.2 (1)
  8. Horst Herrlich, George E. Strecker: Category Theory, Allyn and Bacon Inc. 1973, Beispiel 23.2
  9. Horst Herrlich, George E. Strecker: Category Theory, Allyn and Bacon Inc. 1973, Theorem 23.14
V
Kategorientheorie
Einordnung
Typen von Kategorien

dual | diskret | klein | lokal klein | monoidal | symmetrisch monoidal | angereichert | ausgeglichen | erreichbar | vollständig | kovollständig

Typen von Objekten

initial | terminal | null | injektiv | projektiv | Generator | Kogenerator | Pro | Ind | Gruppe | Monoid | exponential | frei | kompakt

Typen von Morphismen

Mono | Epi | Bi | Retraktion | Koretraktion | Injektive Auflösung | Projektive Auflösung

Typen von Funktoren

konstant | voll | treu | volltreu | additiv | exakt | abgeleitet | glatt

Konstruktionen
Limes

Produkt | Differenzkern | Faserprodukt | Ende

Kolimes

Filtrierter Kolimes | Koprodukt | Differenzkokern | Kofaserprodukt

Kan-Erweiterung | Monade | Komonade | Kategorie der Elemente | Kommakategorie | Pfeilkategorie | Homotopie-Kategorie

Resultate

Lemma von Yoneda | Fixpunktsatz von Lawvere | Einbettungssatz von Mitchell

Spezielle Funktoren

Hom-Funktor | Potenzmengenfunktor | Diagonalfunktor | Ext | Tor